Nutzen Sie Business Coaching für Ihr berufliches und persönliches Wachstum

Die Entscheidung, sich coachen zu lassen, erfolgt aus den vielfältigsten Gründen – kein Coaching-Anlass gleicht dem anderen. Demzufolge gibt es auch nicht das „typische“ oder „klassische“ Coaching. Unterschiedlichste Ausgangspositionen verlangen verschiedene Herangehensweisen. Jede Persönlichkeit wird in ihrer Komplexität betrachtet und genau das ist die Herausforderung bei einem Coaching: Den Klienten ganzheitlich in den Fokus zu stellen und dabei mit viel Feingefühl auch verborgene Ängste und Sorgen aufzuspüren und behutsam zu betrachten.

Die persönlichen Bedürfnisse des Klienten stehen bei einem Coaching im Vordergrund: Die Zusammenarbeit mit dem Coach ist also immer sehr individuell und verfolgt kein standardisiertes Muster. In einem Punkt gleichen sich jedoch alle Coaching-Prozesse: Sie verfolgen immer das Ziel, sich privat und/oder beruflich zu verändern.

Im Coaching kann der Klient seine eigenen Fähigkeiten, Potenziale und Bedürfnisse erkennen und mobilisieren und vor allem dann voll entfaltet für sein Vorhaben nutzen. Wir unterstützen also ganz ressourcenorientiert den persönlichen Wachstumsprozess. Während des Coachingprozesses klären wir gemeinsam Probleme, entwickeln zusammen Lösungsstrategien und besprechen persönliches Feedback. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit sollten alle Beteiligten bereit sein, sich 100%ig auf den Prozess einzulassen.

Erfahren Sie mehr über:

 

Was macht einen guten Coach und einen erfolgreichen Coaching-Prozess aus? Neben einem persönlichen, vertrauensvollen Verhältnis zwischen Klient und Coach, sind aus meiner Sicht vier Kernkompetenzen notwendig, die ein Coach mitbringen muss:

1. Methoden- und Prozesskompetenz

Neben Empathie sollte ein Coach über fundiertes Wissen und das richtige „Coaching-Werkzeug“ verfügen, um eine positive Beziehung zum Klienten aufzubauen und vor allem mit geeigneten Methoden die Potenziale und Persönlichkeitsfaktoren des Gegenübers systematisch erschließen.

2. Expertise im Bereich Management und Business-Development

Führungskräfte und Personen mit unternehmerischer Verantwortung benötigen nicht nur direktes persönliches Feedback vom Coach. Sie brauchen vor allem die Möglichkeit, auf Augenhöhe über strategische, organisatorische, kommunikative und personelle Szenarien diskutieren zu können. Mit den eigenen unternehmerischen Erfahrungen des Coaches können so Entscheidungen erarbeitet, Strategien entwickelt und Umsetzungsszenarien in Einzelschritte gegossen werden.

3. Professionelle Eigeneinschätzung

Um die Ressourcen und die Persönlichkeitsstruktur des Klienten beurteilen und diese dann in Beziehung mit den vorherrschenden unternehmerischen oder privaten Anforderungen setzen zu können, muss der Coach seine eigenen Stärken und Schwächen sehr gut kennen. Nur dann wird der Coaching-Prozess objektiv sein und die Lösung den realen Potenzialen des Klienten entsprechen.

4. Fundierte Business-Coaching Ausbildung und Erfahrung

Eigentlich ist dieser Punkt eine Selbstverständlichkeit, wenn der Coach einen professionelle Anspruch an sich und seine Arbeit hat. Dennoch ist erwähnenswert, dass eine erfolgreiche Business-Coach-Ausbildung drauf abzielt, den Klienten besonders beim Transfer theoretischer Ansätze in die Umsetzung in der Praxis zu begleiten und fachlich sowie emotional zu stärken und zu stützen.

Erfahren Sie hier näheres über Gabriela Freitag und ihre Vita.

Haben Sie noch Fragen? Sind Sie sich nicht sicher, ob Sie ein Business Coaching benötigen bzw. wie wir Sie unterstützen können? Zögern Sie nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. Gerne stehen wir Ihnen Rede und Antwort und gemeinsam finden wir heraus, was Sie in Ihrer aktuellen beruflichen und privaten Situation an Coaching benötigen.

Vereinbaren Sie einfach einen 30-minütigen kostenlosen Kennenlerntermin:

Zum Termin